Der Kirchenchor St. Jakobus wurde im Jahre 1982 neu gegründet. Unter der Leitung von Joachim Neugart konnte der Chor erstmals 1983 sein Können unter Beweis stellen. Bald danach fand ein erstes Konzert statt, dem fast jährlich weitere folgten. Der junge Dirigent wurde jedoch bereits von Januar 1987 an als Kantor am Quirinusmünster in Neuss berufen. Zuvor sorgte er jedoch für eine qualifizierte Nachfolge.Seit dieser Zeit leitet Sabine Nebel, eine engagierte und temperamentvolle Chorleiterin und Organistin, unseren Chor. Sie konnte die musikalischen Grundlagen vertiefen und ausbauen sowie ein umfangreiches Repertoire aus vielen musikalischen Stilrichtungen und Epochen mit uns erarbeiten.
Regelmäßige Mitgestaltung von Gottesdiensten und Messen, Vespern und Andachten bereichern die liturgischen Feiern; an kirchlichen Hochfesten oftmals mit Solisten und Orchester. Dank der Initiative der Chorleiterin nimmt fast der gesamte Chor seit 1998 beim Kultursommer Germersheim aktiv teil. Er beteiligt sich auch grundsätzlich bei der jährlichen Kultur- und Museumsnacht und erfreut, insbesondere in der Advents-oder Weihnachszeit, die Bewohner des Alten-und Pflegeheimes sowie die Patienten der Asklepiosklinik mit einem kleinen Abendkonzert. Ein ganz besonderes Ereignis in der jungen Geschichte unseres Chores war die musikalische Mitgestaltung der kirchlichen Feierlichkeiten anlässlich der Seligsprechung von Dr. Paul Josef Nardini im Oktober 2006 im Hohen Dom zu Speyer.
Im November 2007 wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes mit anschließendem Empfang im Pfarrheim das 25-jährige Bestehen gefeiert. Dazu erschien eine Festschrift, die nähere und vertiefende Ausführungen, auch zur Geschichte der bisherigen Kirchenchöre und ihrer Dirigenten beinhaltet.
Der Kirchenchor St. Jakobus Germersheim versteht seine musikalische Arbeit nicht nur als gemeinsames Singen unter Gleichgesinnten. Vielmehr ist uns allen bewusst, die Liturgie auch in ihrer Tiefe zu bereichern. Ganz im Sinne der Ergebnisse des II. Vatikanischen Konzils ist unser Chorgesang nicht nur Beiwerk, sondern notwendiger Bestandteil der Liturgie.
Der zur Zeit aus 30 Sängerinnen und Sängern bestehende Chor konnte bisher erfahren, dass durch eine kontinuierliche, qualitative musikalische Führung sowie einer entsprechenden Chordisziplin auch ein kleiner Chor in die Lage versetzt werden kann, Kirchenmusik so darzubieten, dass es nicht nur den Choristen Spaß macht in einem Kirchenchor zu singen, vielmehr auch die Gemeinde den Gesang als liturgische Erbauung wahrnimmt. Gleichzeitig verstehen wir uns als Sozialverband, was unsere internen Begegnungen und Aktivitäten verdeutlichen.
Wir wünschen uns in allen Stimmen erforderlichen Nachwuchs, um die liturgische Bereicherung der verschiedenen Gottesdienste auch in ihrer Qualität noch lange zu erhalten. Unsere Chorproben finden grundsätzlich freitags von 19.30 bis 21 Uhr im Pfarrsaal, Klostergebäude (Erdgeschoss), statt. Sie können uns auch durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen.
Katholischer Kirchenchor
Vorsitzender Ansgar Mohr
Tel. 07274 2917
ansgar.mohr@dbt-mohr.de